Wir unterstützen Schulleitungen und Lehrkräfte seit über 20 Jahren
Montag, 5. Stunde: Die ganze Klasse freut sich auf das neue Spiel, das die Lehrerin den Kindern für heute versprochen hat. Für ihre Schüler fühlt es sich an wie eine Belohnung, doch sie hat ein klares Ziel: Der Klassenzusammenhalt soll gestärkt werden. Seit die 3 Kinder mit Migrationshintergrund aus der Willkommensklasse zu ihnen gestoßen sind, gibt es öfter Reibereien.
Spiele sind ideal für den Unterrichtsalltag nutzbar zu machen. Nicht nur Unterrichtsinhalte können dabei spielerisch geübt und gefestigt werden: Nutzen Sie sie auch, um das soziale Lernen und den Klassenzusammenhalt zu fördern. Dabei sollten Sie einige Aspekte berücksichtigen, damit sie nicht als Lückenfüller ohne großen Effekt verpuffen.
Um Sie hier zu unterstützen, habe ich die wichtigsten Aspekte zu Spielen im Unterricht in meinem neuen Ratgeber "Spielend lernen" zusammengefasst.
Diesen neuen Ratgeber erhalten Sie heute im Rahmen einer besonderen Aktion:
Fordern Sie hier gratis und ohne Risiko die druckfrische Ausgabe meines Fachinformationsdienstes „Inklusion in der Schule“ an und erhalten Sie als Dankeschön den Ratgeber „Spielend lernen“ – direkt als GRATIS-Download im praktischen PDF-Format.
In dem Ratgeber „Spielend lernen“ verrate ich Ihnen aus meiner persönlichen Unterrichtspraxis:
Insgesamt finden Sie über 30 Unterrichtsspiele, die Sie direkt im Unterricht ausprobieren können. Klicken Sie jetzt hier, um sich unseren Ratgeber “Spielend lernen“ für Ihren Unterrichtsalltag GRATIS zu sichern.
Grundschullehrerin, Systemische Beraterin und Chefredakteurin von „Inklusion in der Schule“
Mein Name ist Jennifer Kärnbach. Ich bin systemische Beraterin und widme mich als Grundschullehrerin seit vielen Jahren der Inklusion und dem individuellen Lernen. Ich weiß, welchen Herausforderungen Sie jeden Tag in Ihrem Schulalltag begegnen.
Mein großer Wunsch: Ich möchte jedem Kind gerecht werden. Doch in einer Klasse mit bis zu 26 Kindern, in der jedes verschieden ist, ist dies eine Aufgabe, die ohne Unterstützung kaum zu bewältigen ist.
In „Inklusion in der Schule“ teile ich daher mit Ihnen erprobte didaktische Konzepte und Übungen. Ich gebe Ihnen konkrete Empfehlungen für den Unterrichtsalltag mit an die Hand. Überzeugen Sie sich selbst!
Ihre
Jennifer Kärnbach
Wir geben Ihnen Infos, Arbeitshilfen und Tipps an die Hand, mit denen Sie es meistern, Schüler mit Förderbedarf in Ihrer Regelklasse zu unterrichten.
„Inklusion in der Schule“ greift konkrete Praxisbeispiele auf und zeigt Ihnen Lösungsmöglichkeiten für Ihren inklusiven Unterricht. Mit uns lernen Sie, Probleme zu erkennen und einzuordnen. Denn wir liefern Ihnen konkrete Praxistipps, Arbeitshilfen und Ideen für den Unterricht in inklusiven Klassen.
In jeder Ausgabe finden Sie…
In jedem Beitrag finden Sie Ideen, die Sie sofort umsetzen können.
Kurze, informative und anschauliche Texte. Viele Arbeitshilfen. Einfache Sprache.
Ein Team von ausgewiesenen Spezialisten und Praktikern aus Unterricht, Erziehung, Recht und Organisation sowie Sonderpädagogik berichtet für Sie.