als engagierte Pädagogin, als engagierter Pädagoge meisterst du täglich die Herausforderungen des Schulalltags. Du merkst es: Auch ohne Inklusion ist das Unterrichten anspruchsvoller und kräftezehrender geworden als noch vor ein paar Jahren. Nun stehst du vor der Aufgabe, Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf in deine Klasse aufzunehmen.
Als Chefredakteurin von „Inklusion in der Schule“ möchte ich dir Mut machen für die Umsetzung der Inklusion vor Ort. Und dir das Gefühl vermitteln, nicht allein da zu stehen.
„Ich freue mich darauf, mit dir gemeinsam die Inklusion zu meistern.“
Mein Name ist Jennifer Kärnbach. Ich bin Grundschullehrerin und widme mich in meiner Arbeit seit langem der Inklusion und dem individuellen Lernen.
Fragst du sich auch, wie dir das gelingen kann - ohne Konzepte, Lehrmaterialien und in Klassen mit bis zu 26 Kindern? Wie unterrichtest du Kinder, die einen speziellen Förderbedarf, zum Beispiel im sozial-emotionalen oder im Bereich Sprache, haben? Und wie schaffst du das alles, ohne selbst „auszubrennen“?
Liebe Grüße,
Jennifer Kärnbach
„Inklusion in der Schule“ ist ein neuer Beratungsdienst für dich als Lehrer(in). Wir geben dir Infos, Arbeitshilfen und Tipps an die Hand, mit denen du es meistern, Schüler mit Förderbedarf in deiner Regelklasse zu unterrichten.
Wenn du die Ideen und Tipps zur Förderpraxis anwenden,
Die aktuelle Ausgabe von „Inklusion in der Schule“ liegt jetzt für dich bereit. Um „Inklusion in der Schule“ kostenlos Probezu lesen und von den Tipps und Anregungen für die tägliche Förderpraxis zu profitieren, klick jetzt hier, fülle das Anforderungsformular aus und unser kostenfreies Begrüßungspaket inklusive einem Dankeschön ist in wenigen Tagen bei dir.
Pädagogik:
praktische Anregungen für die soziale Integration von Inklusionsschülern
Pädagogik:
Konzepte und Ideen für die Unterrichtsgestaltung und das gemeinsame Lernen
Organisation:
Formale Unterstützung, um gute Bedingungen für das gemeinsame Lernen zu schaffen (z. B.: Hilfe bei Anträgen)
Recht:
Informationen zum rechtssicheren Umgang mit der Inklusion
Eltern:
Hintergrundwissen für die Elternberatung
Dieses Poster ist ein wertvolles Hilfsmittel für deine tägliche Arbeit in der Klasse - mit Hintergrundwissen über 8 Förderbereiche und Tipps für deine Unterrichtsgestaltung.
Sprache
Lernen
Sehen
Hören
Geistige Entwicklung
Autismus
Körperliche Entwicklung
Sozial-emotionale Entwicklung
Bring diese Übersicht gut sichtbar im Lehrerzimmer an und hol dir zeitnah und schnell Informationen - komprimiert auf das Wesentliche und leicht zu erfassen.
Dieses Poster ist unser Dankeschön für deine Testbestellung. Du kannst es in jedem Fall behalten – ganz gleich, wie du dich nach dem Probelesen von „Inklusion in der Schule“ entscheidest.
Die gute Nachricht: in ganz Deutschland tut sich was in Sachen Inklusion. Es gibt sehr gute Konzepte, mit denen das gemeinsame Unterrichten von Schülern mit und ohne Förderbedarf umgesetzt und gelebt wird. „Inklusion in der Schule“ gibt dir dafür Informationen, Konzeptideen und vielfältige praktische Hilfen:
Diese so genannten Brückenklassen werden an einigen Schulen bereits praktiziert. Der Vorteil: Der Unterricht in temporären Lerngruppen fördert das Selbstwertgefühl, das Sozialverhalten und das fachliche Lernen, z. B. in Mathe und Deutsch.
In „Inklusion in der Schule“ erhälst du zu diesem Konzept viele Informationen und eine ausführliche Checkliste, mit der du selbst die Bildung temporärer Lerngruppen initiieren und dir dafür Unterstützung besorgen kannst!
Geh präventiv vor. Unsere Checkliste „7 Aspekte zur Vorbeugung von Unterrichtsstörungen“ unterstützt dich dabei, rechtzeitig die passenden Maßnahmen zu ergreifen - bei Schülern mit entsprechendem Förderbedarf, aber auch für die Lernatmosphäre in deiner gesamten Klasse.
Das ist eine kooperative Lehrmethode, die dir als Pädagoge(in) Unterstützung, Entlastung und Stressreduktion bringt. Und deinen Schülern vielfältige Vorteile beim Lernen. Erleichtere dir das Unterrichten zu zweit mit den Leitfragen zu:
Werten und Erwartungen
Classroom-Management
Unterrichtsplanung
Organisation
Bereitet auch dir die Vorbereitung des Unterrichts in inklusiven Klassen Sorgen? Leider gibt es kaum geeignete Lehrmaterialien für den gemeinsamen Unterricht, und oft fehlt auch das Fachwissen über bestimmte Förderschwerpunkte, das es dir vereinfacht, den Unterricht genau zu planen. In jeder Ausgabe von „Inklusion in der Schule“ findest du Informationen und Arbeitshilfen zu einzelnen Förderschwerpunkten, zum Beispiel aus dem sprachlichen Bereich:
Praxisbeispiel:
Möchtest
du zum Beispiel über „Mutismus“ informieren, weil du ein Kind in deiner
Klasse hast, dass bestimmten Personen gegenüber nicht spricht, obwohl
es fähig ist zu sprechen, dann findest du in „Inklusion in der Schule“
wichtige Hilfen für deinen Unterricht:
Woran man diese Sprachhemmung erkennt
Wie du mit einem mutistischen Kind umgehst
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das angemessene Reagieren bei Mutismus
Die Informationen und Tipps versetzt dich in die Lage, planvoll, überlegt und geduldig vorzugehen. Sie helfen dir, die Herausforderungen des gemeinsamen Unterrichts zu meistern und das Kind zu verstehen. Sie leisten außerdem einen große Beitrag dazu, dass das Kind den (s)elektiven Mutismus überwindet.
Lern jetzt „Inklusion in der Schule“ kostenlos kennen und erleichtere dir den Schulalltag bei der Gestaltung Ihrer inklusiven Schulgemeinschaft, der Organisation des gemeinsamen Lernens und beim Unterricht in Ihrer Inklusiven Klasse. „Inklusion in der Schule“ gibt dir Informationen mit hohem Nutzwert zu folgenden Themen-Rubriken:
Mit „Inklusion in der Schule“ bist bei allen Themen zur Inklusion bestens informiert. Du weißt, was sich deutschlandweit bei der konkreten Umsetzung vor Ort tut. Und du erhäls aus erster Hand die besten Ideen und Anregungen für das gemeinsame Unterrichten und die tägliche Förderpraxis. „Inklusion in der Schule“ ist damit für dich ein enormer Ideenpool, den du Gewinn bringend und Kraft sparend für deinen Schulalltag als Lehrer(in) nutzen kannst.
Du hast eine konkrete Frage zu einem Thema der Inklusion in Ihrer Schule/Klasse? Dann frag uns per Mail, und du erhälst innerhalb von 48 Stunden eine kompetente Antwort unseres Redaktionsteams.
Praxis statt Theorie
In jedem Beitrag findest du Ideen, die du sofort umsetzen kannst.
Wenig Aufwand für dich
Kurze, informative und anschauliche Texte. Viele Arbeitshilfen. Einfache Sprache.
Expertenkompetenz
Ein Team von ausgewiesenen Spezialisten und Praktikern aus Unterricht, Erziehung, Recht und Organisation sowie Sonderpädagogik berichtet für dich.
Mit deiner Testanforderung gehst du kein Risiko ein. Denn wenn dir „Inklusion in der Schule“ doch nicht zusagen sollte, dann gib uns einfach innerhalb der 14-tägigen Testzeit kurz Bescheid, und die Sache ist für dich erledigt. Die aktuelle Ausgabe und das Poster gehören in jedem Fall dir – als unser Dankeschön für dein Interesse.
PS: Mit „Inklusion in der Schule“ hast du Zugang zu den besten Konzepten, Ideen und Informationen, die dir die Inklusion in deiner Klasse erleichtern, deinen Schülern beim Lernen hilft und dich selbst vor Überforderung schützen. Bereite dich jetzt mit wenig Aufwand auf den inklusiven Unterricht vor.