von 15+ Bewertungen
Wir sind persönlich für Sie da:
Mo - Fr, 9 - 17 Uhr
+++ Spezial-Angebot für Lehrkräfte an inklusiven Schulen: GRATIS-eBook und Gratis-Poster +++
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
nie waren die Herausforderungen für Sie als Lehrkräfte größer als jetzt: Zu den „Dauer-Themen“ wie überfüllte Klassen, Lehrkräftemangel, schlechte Rahmenbedingungen und überzogene Forderungen von Anspruchs-Eltern, stehen Sie vor der Mammut-Aufgabe, Inklusion in Ihrem Unterricht umzusetzen. Und das meist ohne ausreichend Unterstützung!
Vor allem Kinder mit sozialem und emotionalem Entwicklungsbedarf erfordern viel Feingefühl, Kraft und didaktisches Geschick von Ihnen. Manchmal ist es der Bruchteil einer Sekunde, der genügt, um Ihre pädagogischen Pläne zu durchkreuzen. Als Chefredakteurin von „Inklusion in der Schule“ und erfahrene Lehrerin von inklusiven Klassen habe ich solche Herausforderungen in der Vergangenheit tagtäglich erlebt.
Und nun stellen Sie sich vor, es würde Ihnen wirklich gelingen, einen Unterricht zu gestalten, der jeden Schüler gemäß seinem Förderschwerpunkt optimal fördert – und so allen Schülern gerecht wird.
Damit Ihnen das gelingt, habe ich zusammen mit einem Expertenteam ein 3-teiliges Entwicklungs-Paket für Kinder mit sozialem und emotionalem Förderschwerpunkt zusammengestellt, das Ihnen kompetente Soforthilfe für Ihren inklusiven Schulalltag bietet!
Viel Spaß beim Kennenlernen wünscht Ihnen
Ihre
Jennifer Kärnbach
Jennifer Kärnbach
Grundschullehrerin, Systemische Beraterin
und Chefredakteurin von „Inklusion in der Schule“
1. Der neue Gratis-Praxisratgeber „Förderschwerpunkt Soziale und emotionale Entwicklung“
Dieser wertvolle Praxisratgeber wurde speziell für Ihre Bedürfnisse als Lehrkraft in einer inklusiven Klasse entwickelt und ist deshalb in der Praxis sofort umsetzbar.
Besonders Schüler mit sozialem und emotionalen Entwicklungsbedarf profitieren von Strukturen, detaillierter Planung und klaren Regeln. Je klarer Sie Rahmen und Grenzen abstecken, desto entspannter und friedlicher bewegen sich die Kinder innerhalb dieser.
Sie erhalten also ein Rundum-Paket für alle Förderschwerpunkte, mit dem Sie auf jede Herausforderung für Ihren inklusiven Unterricht bestens vorbereitet sind.
Der Reflexionsbogen hilft besonders Kindern mit sozialem und emotionalem Förderbedarf das eigene Verhalten besser wahrzunehmen und einzuordnen. Sie können ihn so nutzen: Räumen Sie den Kindern gegen Ende der Woche Zeit ein, über die zurückliegenden Tage nachzudenken. Nehmen Sie sich möglichst persönlich Zeit für Schüler, die Schwierigkeiten mit angemessenem Verhalten haben. Das Schöne ist: Diesen Selbstreflexionsbogen finden Sie neben vielen weiteren, besonders hilfreichen und praxiserprobten Checklisten und Praxistipps in Ihrem Gratis-eBook „Förderschwerpunkt Soziale und emotionale Entwicklung“.
2. Fachinformationsdienst „Inklusion in der Schule“
Doch es kommt noch besser: Wenn Sie jetzt weiterlesen, erhalten Sie gleich zwei weitere Geschenke:
Erstens einen 14-tägigen Gratis-Test für den monatlich erscheinenden Fachinformationsdienst „Inklusion in der Schule“.
Kurzum: Mit „Inklusion in der Schule“ meistern Sie alle Herausforderungen, mit denen Sie täglich im inklusiven Schulalltag konfrontiert werden.
3. Gratis-Poster zum Förderschwerpunkt „Soziale und emotionale Entwicklung“
Ihr drittes Gratis-Geschenk ist das Poster zum Förderschwerpunkt "Soziale und emotionale Entwicklung".
Dieses wertvolle Poster ist bereits in vielen Schulen fest im Lehrerzimmer integriert. Es bietet Ihnen einen prägnanten Überblick zu den Merkmalen und Förderzielen mit entsprechenden Tipps für Ihren Unterricht.
Natürlich dürfen Sie alle 3 Geschenke auch nach dem Testzeitraum behalten!
Schauen wir uns direkt drei typische Beispiele aus dem Schulalltag an. Stellen Sie sich folgende Kinder in Ihrer Klasse vor ...
Der 8-jährige Stefan ist von Geburt an blind
Wie können Sie den Sportunterricht so gestalten, dass Stefan auch mitmachen kann? Ohne dass die anderen Schüler unterfordert sind und den Spaß am Sportunterricht verlieren?
Die 9-jährige Melanie wurde mit dem Downsyndrom geboren
Die Mitschüler kommen mit Melanie gut zurecht. Doch für Sie als Lehrer wird es ein schwieriger Spagat: Es ist eine Herausforderung, den Unterricht sowohl für Melanie als auch für die anderen Schüler so zu gestalten, dass er beide Gruppen fördert und fordert.
Die 10-jährige Luisa ist Asperger-Autistin
Wenn sie sich ärgert, "wischt" sie einfach die Arbeitsmaterialien ihrer Mitschüler vom Tisch. Wie reagieren Sie und Ihre Mitschüler jetzt richtig?
Die Wahrheit ist doch: Das sind nur drei von unzähligen Situationen, die Ihnen im inklusiven Schulalltag täglich begegnen können!
Sie haben Glück, denn der neue Fachinformationsdienst "Inklusion in der Schule" liefert Ihnen als Lehrerin oder Lehrer einer inklusiven Klasse praktische Lösungsvorschläge, Best-Practice-Beispiele und Praxistipps für Ihren Unterricht, die Sie sofort umsetzen können.
Für Stefan...
... erhalten Sie praxiserprobte Tipps und Maßnahmen, wie Sie den Sportunterricht sowohl für Stefan als auch die Mitschüler spannender gestalten, z. B. hilft ein Fußballspiel mit Augenbinden den Mitschülern zu verstehen, wie Stefan sich beim Sport fühlt.
Für Melanie...
... erhalten Sie konkrete Vorschläge für individuelle Fördermaßnahmen und individualisierten Unterricht.
Für Luisa...
... erhalten Sie sofort einsetzbare Praxis-Tipps für geeignete Strukturen und Rückzugsmöglichkeiten, um zu verhindern, dass sie weiterhin die Arbeitsmaterialien der Mitschüler vom Tisch fegt.
Entdecken Sie jetzt den neuen Beratungsdienst "Inklusion in der Schule". Testen Sie ihn für volle 14 Tage gratis und überzeugen Sie sich selbst, wie viel leichter Ihr Schulalltag sein kann.
Und das 3-teilige Entwicklungs-Paket als Dankeschön kostenlos dazu erhalten
Dank "Inklusion in der Schule" genießen Sie 5 weitere Vorteile...
... denn es handelt sich um den einzigen Fachinformationsdienst ...
Und das 3-teilige Entwicklungs-Paket als Dankeschön kostenlos dazu erhalten
"Die Best-Practice-Berichte sind wirklich klasse und hilfreich! Zum Teil kann ich die beschriebene Lösung 1:1 für meinen Schulalltag übernehmen."
Thomas Gruber, Schulleiter einer Realschule mit Inklusionsschwerpunkt
"Großes Lob für Ihr Konzept! Die Beiträge sind immer auf den Punkt, ohne drumherum zu reden. Weiter so!"
Linda Stark, Gesamtschullehrerin Kunst & Sport
Und dann stellen Sie sich vor, Sie hören von Schulkindern solche wunderbaren Aussagen:
Erfolgreiche Inklusion steht und fällt auch mit gelungenen und konstruktiven Elterngesprächen. Diese 10 Tipps zur Vorbereitung sind ein Garant für produktive und erfolgreiche Elterngespräche.
Ist ein Schüler chronisch krank, kann es immer wieder zu Fehlzeiten durch Klinikaufenthalte kommen. So bereiten Sie Ihren Schüler bestens darauf vor.
Der "Kinderabend" ist die passende Ergänzung zum "Elternabend". Ihre Schüler präsentieren zu dieser Gelegenheit ihren Eltern, was und wie sie in den letzten Wochen gelernt haben. So schaffen Sie Transparenz und gewinnen das Vertrauen der Eltern.
Inklusion bedeutet Veränderung – nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Eltern. Eltern wollen das Beste für Ihr Kind, und fragen sich natürlich, was es für Ihr Kind bedeutet, wenn jetzt inklusiv unterrichtet wird.
Kinderbücher sind eine besonders geeignete Möglichkeit, um Berührungsängste zwischen Schülern mit und ohne Behinderung abzubauen. Das bietet sich besonders zu Beginn des Schuljahres an.
Sicherlich haben Sie es schon bemerkt: Jede dieser Situationen ist individuell und nicht einfach zu klären. Und es gibt auch kein Patentrezept.
Doch Sie wissen selbst: Im Schulalltag haben Sie keine Zeit, weil Sie immer schnelle und gute Antworten für die richtige Vorgehensweise brauchen.
Und das 3-teilige Entwicklungs-Paket als Dankeschön kostenlos dazu erhalten
Arbeiten Sie effektiv mit Schulbegleitern, Behörden und sozialen Einrichtungen zusammen.
Vereinfachen Sie Ihre Zusammenarbeit mit Eltern und profitieren Sie von einer klaren Kommunikation.
Erhalten Sie wichtiges Hintergrundwissen und mehr Sicherheit im Umgang mit Kindern mit Migrationshintergrund.
Gewinnen Sie Rechtssicherheit und Souveränität im Umgang mit den formellen Aspekten der Inklusion.
Nutzen Sie das Erfahrungswissen unserer Experten für die Gestaltung Ihres inklusiven Unterrichts.
Erfahren Sie Hintergründe zu allen Förderschwerpunkten, Krankheitsbildern und erhalten Sie passende Förderpläne.
"Inklusion in der Schule"...
Wert: 14,95 €
Für Sie: 0€
Ihr zusätzlicher Praxisratgeber
Für Sie: 0€
Ihr Extra-Geschenk fürs Klassenzimmer
Für Sie: 0€
Der nächste Versandschluss* für das Entwicklungs-Paket endet in:
Stunden
*Bis 14 Uhr bestellen und schon am Folgetag in den Händen halten!
(Sonn- und Feiertage ausgenommen)
Grafiken: © WavebreakMediaMicro - Fotolia.com